Vereinsgeschichte
1932
Am 20.02.1932 erfolgt die Gründung des Kleingartenbauvereins Oberursel durch 14 Gründungsmitglieder. Seit dem 31.05.1932 gilt der Verein als eingetragen beim Amtsgericht Bad Homburg. Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Franz Menzel konnte mit 37 Mitgliedern der Aufbau des Vereins begonnen werden.
1934
wird unter der Leitung von Franz Menzel die Satzung vollständig überarbeitet. Ab jetzt heißt der Verein Kleingärtnerverein Oberursel e.V. und hat jetzt schon 175 Mitglieder.
1949
Bis 1949 wird ein Rekordstand von fast 500 Mitglieder erreicht, der aber mit dem Beginn des Wirtschaftswunders in Deutschland wieder abbröckelt.
1958
Trotz aller Schwierigkeiten bei der Neuerschließung von Kleingartengelände werden die Anlage Neue Billwiese und Riedwiese eröffnet. Aufgegeben werden müssen allerdings die Anlagen Bees und Friedhof.
1965
muss ein Teilstück der Anlage Schinnwiese und das Grabland Heidegraben aufgegeben werden. Neu entsteht die Anlage Taunusblick einschließlich der 1. Erweiterung.
1968
wird unter dem 1. Vorsitzenden Erich Mesitering die Satzung überarbeitet. Die Mitgliederversammlung beschließt den Bau eines Vereinshauses. Die Mitgliederzahl beträgt 255.
1972
übernimmt der Gartenfreund Heinz Krieg das Amt des 1. Vorsitzenden. Unter seiner Führung beginnt der Bau des Vereinshauses in der Ebertstraße.
1976

Das Vereinshaus in der Ebertstraße 38 in Oberursel wurde unter der fachkundigen Leitung unserer Gartenfreunde Gerhard Fritsch und Erich Jakob in vierjähriger Bauzeit in Eigenleistung mit über 10.000 Stunden der Mitglieder das Vereinshaus errichtet. Trotz vieler Rückschläge und Schwierigkeiten (u.a. die Streichung von Zuschüssen durch das Land Hessen) kann das Vereinshaus am 16.10.1976 eingeweiht werden. Die Bewirtschaftung erfolgt bis heute durch Vereinsmitglieder.
Ebenfalls durch Eigenleistung wird in den Anlagen Schinnwiese, Neue und Alte Billwiese, Köbener und Looshecke die Außeneinzäunung und die Wasserleitung erneuert. Die Hauptwege werden mit einer Kiesschicht versehen. Die Anlage Taunusblick wird an das öffentliche Wassernetz angeschlossen.
Die Grablandanlage Heidegraben wird endgültig aufgelöst, ebenso das südliche Teilstück der Anlage Schinnwiese. Alle betroffenen Mitglieder können teils in bestehenden Anlagen, teils in die Erweiterung der Anlage Taunusblick umgesetzt werden.
1977
Beim Erntedankfest der Oberurseler Kleingärtner in ihrem Vereinshaus ehrte Vorsitzender Heinz Krieg langjährige Mitglieder des Vereins: Nach 40 jähriger Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt wurde der in den nächsten Tagen 91 Jahre alt werdende Wilhelm Baars. Ebenfalls vier Jahrzehnte Mitglieder im Kleingartenverein sind Georg Brandscheid und der bei der Feier nicht anwesende August Reichold. Für 25 jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde Karl Pohlmann. Das Bild finden Sie in einem Bericht der Taunus-Zeitung vom 13.10.1977.
1984
Ende 1984 erhält der Verein die Baugenehmigung zur Erweiterung des Vereinshauses. Unter der Regie des 1. Vorsitzenden Ingefried Göbel und des Gartenfreundes Gerhard Fritsch wird die Baumaßnahme in Angriff genommen und bereits ein Jahr später abgeschlossen.
1986
werden weitere Renovierungsarbeiten am Vereinshaus durchgeführt und die Bühne eingeweiht. Die Gartenfreunde Hans Herasimtschuk und Walter Flechtner haben das Bühnenbild gemalt. Die Türschilder über den Anlagentoren wurden von Gartenfreund Peter Briehn entworfen und gemalt
1991
feiert die Anlage „Looshecke“ ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Die Stadt Oberursel kündigt den Pachtvertrag für die Anlage „Riedwiese“.
1993
wird die Anlage „Steinfeld“ erweitert. Die Mitglieder beschließen eine neue Gartenordnung und eine neue Vereinssatzung.
1997
stellt der Verein die Brunnenkönigin Sandra II und den Brunnenmeister Gerhard. Während ihrer Amtszeit wird am 24.Mai 1997 der Brunnen am Vereinshaus übergeben und eingeweiht. Am ersten Tag fließt in dem Brunnen Äppelwoi.
Das Vereinshaus erhält, unterstützt durch die Firma Binding, eine neue Kühltheke.
1998
gehen in der Anlage Schinnwiese durch Straßenbaumaßnahmen Gartenparzellen verloren. Die Stadt Oberursel stellt unterhalb der Anlage Taunusblick ein Ersatzgelände zur Verfügung. Die neue Anlage erhält den Namen „Feldbergblick“.
2004
gibt Gartenfreund Gerhard Otte nach 10 Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender ab. Erstmals in der Vereinsgeschichte wird in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eine Frau, Gartenfreundin Gaby Rimpler, zur 1. Vorsitzenden gewählt.
Gartenfreund Gerhard Otte wird wegen seiner besonderen Verdienste für den Verein zum Ehrenmitglied ernannt.
Weitere Ehrenmitglieder sind Ingefried Göbel, Karola Apolloni und Wilhelm Baars.
2005

Die Vereinsgeschichte Wettbewerb beim HR nimmt der Verein an der Kleingartenmeisterschaft des HR-Fernsehens teil. Der Gewinner der Ausscheidung, Gartenfreund Rolf Gentz, vertritt den Verein im Finale des Wettbewerbs auf dem Gelände des HR in Frankfurt. Er belegt den 3. Platz.
2013
wird Gartenfreund Eberhard Rüppel zum 1. Vorsitzenden gewählt.
2014
Bei der Jahreshauptversammlung tritt Gartenfreund Eberhard Rüppel als Vorsitzender zurück.
Am 10.05.2014 veranstaltet der KGV einen Tag der offenen Gartentür. Trotz des schlechten Wetters herrscht reger Besuch. Bericht in der Oberurseler Woche vom 15.5.2014.
Kurze Zeit später treten Sylvia Krumbach und Michael Dörge ebenfalls von ihren Vorstandsämtern zurück.
Damit der Verein handlungsfähig bleibt, erklären sich die Gartenfreunde Georg Jörges, Gerhard Otte und Peter Wandrach bereit, die verbleibenden Vorstandsmitglieder Yvonne Gothan, Kathleen Wandrach, Jürgen Rimpler und Karl Wolk in ihrer Arbeit zu unterstützen und werden zu Beisitzern ernannt. Mehr …
Am 10.12.2014 wird Gerhard Otte von Bürgermeister Hans-Georg Brum und Stadtkämmerer Thorsten Schorr für Verdienste in der ehrenamtlichen Arbeit der Ehrenbrief des Landes Hessens überreicht.
2015
beginnt mit viel Schnee.
Hier eine Aufnahme vom Vereinshaus.
Während der Jahreshauptversammlung am 14.03.2015 wird Peter Wandrach mit großer Mehrheit zum 1. Vorsitzenden gewählt. Yvonne Gothan wird als 1. Kassierin wieder gewählt. Markus Friedrich wird zum 2. Kassierer als Nachfolger für den ausscheidenden Jürgen Rimpler zum 2. Kassierer und damit zuständig für die Belange des Vereinshauses, gewählt. Georg Jörges wird zum 2. Schriftführer gewählt. Kathleen Wandrach als 1. Schriftführerin, Gerhard Otte
als Beisitzer und Karl Wolk als Beisitzer standen nicht zur Wahl und verbleiben weiterhin in ihren Ämtern. Während der Versammlung wurden außerdem die neue, den rechtlichen Vorgaben entsprechende, Satzung und eine neue Gartenordnung verabschiedet.
Am 10.05.2015 findet der zweite „Tag der offenen Gartentür“ statt. Reger Besuch und schönes Wetter haben den Tag abgerundet.
Während einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 24.08.2015 beschließen die Mitgliedern mehrheitlich die Sanierung des Vereinshausdaches. Im Oktober werden die notwendigen Arbeiten durch der Firma Oeckel aus Oberursel ausgeführt.
2016
In der Jahreshauptversammlung am 12.03.2016 werden Hans-Peter Wandrach zum 1. Vorsitzenden und Yvonne Gothan zur 1. Kassierin wiedergewählt.
In Zusammenarbeit mit der Oberurseler Allianz für Demenzerkrankte findet am 28.04.2016 im Vereinshaus ein Frühlingsfest für Demenzerkrankte statt. Es folgt ein ein „Offenes Singen“ und eine Adventsfeier.
Der Tag der offenen Gartentür am 08.05.2016 wird dieses Jahr von den Anlagen Feldberg- und Taunusblick ausgerichtet.
Im Juni wird in der Anlage Köbener im Beisein von Bürgermeister Hans-Georg Brum, Frau Beate Lempp (Haus Emmaus) und Frau Katrin Fink (Seniorenbeauftragte der Stadt Oberursel) der 1. Abschnitt des „Altersgerechten Gartens“ eingeweiht. Die Kosten dafür haben Sponsoren übernommen. Die Pflege der Hochbeete wird von Bewohnern des Alten- und Pflegeheims Haus Emmaus übernommen (siehe Artikel in der Oberurseler Woche).
Während der Fussball-Europameisterschaft wird erstmals gemeinsames Fussball schauen im Vereinshaus angeboten. Leider war die Resonanz bei den Mitgliedern nicht groß.
Am 25.06.2016 verstarb unser Ehrenmitglied und ehemaliger Vorsitzender Ingefried Göbel. In diesem Nachruf
erfahren Sie mehr.
Gut besuchte Veranstaltungen wie Baumschnittkurse mit Fachberater Dieter Hoffmann, Frühschoppen, Erntedankfest mit ‚Schüssel live‘ und Nikolausfeier runden das Vereins leben ab.
Bei einer außerordentlichen Anlagenversammlung der Anlage Schinnwiese am 30.11.2017 berichtet Stadtkämmerer Thorsten Schorr über die Pläne der Stadt Oberursel auf dem Gelände der Anlage
Schinnwiese ein Gefahrenabwehrzentrum zu errichten. Am 01.12.2017 wird das Projekt im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Oberursel vorgestellt (siehe Artikel in der Taunus-Zeitung).
2017
In der Jahreshauptversammlung am 11.03.2017 wird Georg Jörges zum 2. Vorsitzenden gewählt. Er gibt damit sein Amt als 2. Schriftführer ab, für das sich kein Nachfolger findet. Markus Friedrich wird als 2. Kassierer in seinem Amt bestätigt.
Die Stadtverordnetenversammlung Oberursel beschließt in ihrer Sitzung am 25.01.2017 den Bau des Gefahrenabwehrzentrums auf dem Gelände der Anlage Schinnwiese. Lesen Sie mehr zum Thema in einem Artikel der Taunus-Zeitung vom 27.01.2017.
Der Tag der offenen Gartentür am 07.05.2017 wird dieses Jahr von den Anlagen rund um das Vereinshaus ausgerichtet ausgerichtet.
Aufgrund der Bewerbung für die Teilnahme am Landeswettbewerb 2017 des Landesverbandes Hessen der Kleingärtner fand am 29.06.2017 die Begehung der Bewertungskommision in den Anlagen rund um das
Vereinshaus statt. Die Preisverleihung fand am 16. September 2017 in Wiesbaden statt. Die Freude war groß, als wir erfahren haben, dass wir einen dritten Platz erreicht haben. Mehr über das Thema, Fotos und die Urkunde können Sie hier erfahren und ansehen.
Gut besuchte Veranstaltungen wie die Baumschnittkurse mit Fachberater Dieter Hoffmann, Frühschoppen, das Erntedankfest mit vielen Überraschungen und die Nikolausfeier runden auch 2017 das Vereinsleben ab
2018
Das Vereinsjahr beginnt mit einem gut besuchten Flohmarkt am 21.01.2018. In der Jahreshauptversammlung am 10.03.2018 werden Hans-Peter Wandrach zum 1. Vorsitzenden und Yvonne Gothan zur 1. Kassiererin wiedergewählt.
Beim Tag der offenen Gartentür am 13.05.2018 und zum Frühschoppen am 03.06.2018 konnten wir wieder viele Besucher begrüßen.
Im Juli wurde die Außenfassade im Eingangsbereich und an der Straßenseite von einem ortsansässigen Malerbetrieb renoviert.
Ausflug mit dem Bus: Am 29. Juli 2018 haben zahlreiche interessierte Vereinsmitglieder die Landesgartenschau in Bad Schwalbach besucht.
Viel Zeit hat auch die Einführung der DSGVO in Anspruch genommen. Alle Vorstandsmitglieder, Obleute usw., die mit persönlichen Daten der Vereinsmitglieder in Kontakt kommen, haben entsprechende Erklärungen unterschrieben.
Am 13. November 2018 hat Stadtkämmerer Herr Thorsten Schorr während einer Anlagenversammlung der Anlage Schinnwiese den aktuellen Werdegang des Gefahrenabwehrzentrums erläutert. Leider haben sich dabei wenig neue Erkenntnisse ergeben.
Erntedankfest und Nikolausfeier bildeten einen schönen Abschluss des Gartenjahres.
2019
Bereits am 18. Januar beginnt das Vereinsjahr mit einem Vortrag über Wildbienen mit Fachberaterin Claudia Röske aus Bad Homburg. Ein weiterer Vortrag über die Versicherungsbedingungen im Kleingarten fand leider nicht so viel Beachtung.
In der Jahreshauptversammlung am 9.3.2019, zu der auch Bürgermeister Hans-Georg Brum gekommen war, wurden einige Änderungen der Gartenordnung und eine Beitragserhöhung auf 50,- € beschlossen. Bei der anstehenden Wahl zum 2. Vorsitzenden hat sich Georg Jörges aus persönlich Gründen nicht mehr zur Wahl gestellt. Als sein Nachfolger wurde Torsten Herbert gewählt. Markus Friedrich wurde als 2. Kassierer in seinem Amt bestätigt.
Zum Tag der offenen Gartentür am 19.5. und zum traditionellen Frühschoppen am 6.7.19 waren wieder viele Besucher gekommen. Beim Frühschoppen hat der Shanty-Chor Oberursel zur guten Stimmung beigetragen.
Die Auflösung der Anlage Schinnwiese ging in die entscheidende Phase. Nachdem die Stadt Oberursel offiziell das Gelände gekündigt hatte, konnte der Verein auch den Pächtern in der Anlage Schinnwiese kündigen. Am 19. + 20.8.2019 wurden die Parzellen durch das Sachverständigenbüro Matthias Zorn aus Usingen begutachtet und für jede Parzelle ein Gutachten erstellt. Diese wurden Anfang Dezember der Stadt Oberursel überreicht, die die errechneten Entschädigungsbeträge Anfang 2020 dem Verein, bzw. den Pächtern überweisen wird. Bei einer Versammlung Mitte Dezember haben alle Pächter ihre Anlagen- und Laubenschlüssel dem Vereinsvorstand übergeben. Mehr InfosGefahrenabwehrzentrum.
Etliche Fachvorträge der Fachberater Dieter Hoffmann, Jutta Poetz und Ulrich Heinecke haben das Jahresprogramm bereichert.
Das Erntedankfest und die Nikolausfeier mit Kindern, Eltern und Großeltern bildeten wieder einen schönen Abschluss des Gartenjahres
2020
Ein neues Jahr hat begonnen. Fachberater Dieter Hoffmann hat im Januar bereits seinen ersten Vortrag über Gartengestaltung gehalten. Außerdem fand im Januar wieder ein Flohmarkt statt.